Der rasante Anstieg von Erwerbsminderungsrenten aufgrund psychischer Erkrankungen und die langen Wartezeiten auf ein Erstgespräch bei einem Psychotherapeuten, sind nur Beispiele, die den immensen Handlungsbedarf bei der Prävention und in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen belegen. Dem stetig steigenden Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung muss vor Ort Rechnung getragen werden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der wohnortnahen ambulanten Hilfe bei persönlichen Krisen zu. Bei schweren Erkrankungen müssen mehr Möglichkeiten geschaffen werden, die Hilfsangebote zwischen ambulanter und stationärer Behandlung flexibler zu gestalten und durch mehr ambulante Krisenintervention und -begleitung stationäre Aufenthalte zu vermeiden. Psychiatrieerfahrene und Angehörige müssen einbezogen werden, Zwangsmaßnahmen müssen soweit wie irgend möglich vermieden werden.
Rede ansehen Hier meine Rede in Textform, wir haben mit "Enthaltung" gestimmt. Transkript der Rede als… > weiterlesen
Morgen wird im Gesundheitsausschuss das Gesetz zur Reform zur Psychotherapeutenausbildung abgeschlossen. Die… > weiterlesen
Zu den Ergebnissen des neusten AOK-Fehlzeitenreports erklären Beate Müller-Gemmeke, Sprecherin für… > weiterlesen
Der Gemeinsame Bundesausschuss entscheidet morgen über die Personalausstattung in Psychiatrien. Eine neue… > weiterlesen
Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den kürzlich veröffentlichten Ergebnissen einer Studie aus… > weiterlesen
Zur heutigen Berichterstattung über die Weitergabe von Nutzer-Daten auf Webseiten für psychische Gesundheit an… > weiterlesen
Wie wird die Bundesregierung sicherstellen, dass in der neuen Richtlinie für die Personalausstattung in der… > weiterlesen
Der heute veröffentlichte DAK-Psychoreport zeigt erneut, dass psychische Erkrankungen zu Volkskrankheiten… > weiterlesen