Der rasante Anstieg von Erwerbsminderungsrenten aufgrund psychischer Erkrankungen und die langen Wartezeiten auf ein Erstgespräch bei einem Psychotherapeuten, sind nur Beispiele, die den immensen Handlungsbedarf bei der Prävention und in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen belegen. Dem stetig steigenden Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung muss vor Ort Rechnung getragen werden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der wohnortnahen ambulanten Hilfe bei persönlichen Krisen zu. Bei schweren Erkrankungen müssen mehr Möglichkeiten geschaffen werden, die Hilfsangebote zwischen ambulanter und stationärer Behandlung flexibler zu gestalten und durch mehr ambulante Krisenintervention und -begleitung stationäre Aufenthalte zu vermeiden. Psychiatrieerfahrene und Angehörige müssen einbezogen werden, Zwangsmaßnahmen müssen soweit wie irgend möglich vermieden werden.
Im Magazin Klartext der KBV habe ich mich in einem umfangreichen Interview zu aktuellen gesundheitspolitischen… > weiterlesen
Zur Veröffentlichung des Gemeinsamen Bericht des Bundesgesundheitsministeriums und des… > weiterlesen
Kinder und Jugendliche sind durch die Corona- Pandemie besonders stark belastet und dennoch bis heute viel zu… > weiterlesen
Es ist schon erschreckend, wie wenig der Bundesregierung seit über einem Jahr Pandemie über die Folgen einer… > weiterlesen
In der vergangenen Woche hatte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Maria Klein-Schmeink, zu… > weiterlesen
Hier finden Sie eine Übersicht der parlamentarischen Initiativen von Maria Klein-Schmeink zur psychischen… > weiterlesen
Zu den Meldungen zu gestiegenen psychischen Belastungen aus der Corona-Pandemie erklärt Maria Klein-Schmeink,… > weiterlesen
Umfasst die Refinanzierung nach Bundespflegesatzverordnung der in der Reform der Psychotherapeutenausbildung… > weiterlesen
Zum heutigen Welt-Suizid-Präventionstag erklärt Maria Klein-Schmeink, Sprecherin für Gesundheitspolitik: Noch… > weiterlesen
Anlässlich der öffentlichen Beratung im Petitionsausschuss der Petition „für eine ausreichende und… > weiterlesen