Die Digitalisierung verspricht das Gesundheitswesen grundlegend zu verändern. Dies bedeutet für Patientinnen und Patienten, Verbraucherinnen und Verbraucher, für die Gesundheitspolitik als auch für alle im Gesundheitswesen Tätigen Chance und Herausforderung zugleich. Umso bedeutsamer ist es, sie aktiv im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu gestalten sowie Risiken offen zu diskutieren und mögliche Fehlentwicklungen zu vermeiden. Für uns ist klar: Die Belange von Datenschutz, Patienteninteressen und Patientenrechte können nur zusammen gedacht und vorangebracht werden.
Im Magazin Klartext der KBV habe ich mich in einem umfangreichen Interview zu aktuellen gesundheitspolitischen… > weiterlesen
Bemerkenswert unpräzise äußert sich das Bundesgesundheitsministerium dazu, wann der digitale Impfnachweis zur… > weiterlesen
Zur abschließenden Lesung des Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) erklärt Maria… > weiterlesen
Nach dem jahrelangen Stillstand hat die Digitalisierung in der Pflege und im Gesundheitswesen in den… > weiterlesen
Zum Entwurf des Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetzes erklärt Maria Klein-Schmeink: „Der… > weiterlesen
Auch für die Entwicklung und Implementierung digitaler Anwendungen zur Kontaktpersonenverfolgung gilt für die… > weiterlesen
Zur Funktionserweiterung der Corona-Warn-App erklärt Maria Klein-Schmeink, Stellvertretende… > weiterlesen
Zur heutigen 1. Lesung des Entwurfs eines Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege… > weiterlesen
Trotz zahlreicher Aufforderungen hat es die Bundesregierung über Monate verpasst, eine Funktion zur… > weiterlesen