Eine gute und für jeden unabhängig vom Geldbeutel zugängliche gesundheitliche Versorgung ist ein hohes Gut und ein zentraler Baustein der öffentlichen Daseinsvorsorge. Viele Menschen können sich heute durch den medizinischen Fortschritt und bessere Lebensverhältnisse über ein langes Leben mit vielen gesunden Lebensjahren freuen. Durch eine solidarische und gerechte Finanzierung wird es auch in Zukunft gelingen die Kosten im Gesundheitswesen abzusichern.
Doch Solidarität bedeutet mehr: noch immer hat ein Fünftel der Bevölkerung durch soziale Benachteiligung eine deutlich geringere Lebenserwartung und erheblich höhere Gesundheitsrisiken. Besonders Kinder und Jugendliche brauchen einen guten Start in ihren Lebensweg. Deshalb ist es so wichtig endlich mehr Geld für Gesundheitsförderung und Prävention in den Alltagswelten bereitzustellen.
In der Ausgestaltung unseres Gesundheitswesens zählt heute oft mehr der Blick der Leistungsanbieter und der Kostenträger als der von Patientinnen und Patienten oder Pflegebedürftigen. Das muss sich ändern. Die Versorgung bei Krankheit und Pflegebedarf gehört zum alltäglichen Leben, deshalb sollten sie leicht zugänglich und weitgehend vor ort organisiert und gesteuert werden. Gerade für junge Familien, ältere oder pflegebedürftige Menschen ist es wichtig, dass gesundheitliche, pflegerische und soziale Angebote Hand in Hand gehen.
Vieles im Gesundheitswesen ist außerdem weitgehend intransparent, der Zugang zu verständlichen Informationen oft Mangelware. Darum wollen wir für mehr Selbstbestimmung,Transparenz und Mitgestaltungsmöglichkeiten sorgen.
Zu den von der Koalition geeinten Eckpunkten zur Verlängerung des Infektionsschutzgesetzes erklären die… > weiterlesen
Zu den an diesem Dienstag durch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellten Eckpunkten zu einem… > weiterlesen
Der Bundestag hat am Freitag mit klarer Mehrheit die Streichung des Paragrafen 219a aus dem Strafgesetzbuch… > weiterlesen
Uns, den Koalitionspartnern, ist bewusst, dass der Koalitionsvertrag in einer Krisenzeit entstanden ist, die… > weiterlesen
Hier können Sie meine Rede zur Änderung des IfSG nachhören und -lesen. Wir haben angesichts von… > weiterlesen
Am 20. Februar ist der Welttag der sozialen Gerechtigkeit. Obwohl weltweit in den letzten Jahrzehnten viele… > weiterlesen
Noch im November letzten Jahres haben die Ministerpräsidenten und -präsidentinnen den Bund einstimmig und… > weiterlesen
Das Bundesbauministerium fördert drei in der münsterschen Innenstadt geplante Reallabore mit rund 337.000… > weiterlesen
Mein Standpunkt: Was wir zu Beginn der Pandemie nur zu hoffen gewagt haben, ist mittlerweile Realität. Es… > weiterlesen
Zur Kostenentwicklung in der gesetzlichen Kranken- und Sozialen Pflegeversicherung erklärt Maria… > weiterlesen