Wenn vier von fünf Pflegekräften in der stationären Altenpflege das Gefühl haben, dem eigenen pflegefachlichem Anspruch nicht mehr gerecht zu werden, muss man diese Sorge ernst nehmen – gerade vor dem Hintergrund, dass die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbergriffs dazu führen wird, dass künftig mehr Menschen Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung haben.
> weiterlesen
Es ist nicht das erste Mal, dass wir über die Unabhängige Patientenberatung sprechen, und ich bin mir ziemlich sicher, dass wir noch häufiger darüber sprechen müssen. Man muss den Finger in die Wunde legen und sagen: So kann es nicht weitergehen. Der Einzelne mit seinem konkreten Behandlungs- und Fragebedarf, seinem Bedarf an psychosozialer Beratung, an rechtlicher Beratung bleibt auf der Strecke. So darf das nicht weitergehen.
> weiterlesen
Es ist ein gutes Zeichen, dass die Bundesregierung nun endlich ihre zögerliche Haltung aufgegeben hat und die Möglichkeiten zur Beeinflussung der ärztlichen Kodierung einschränkt. Es darf in der Öffentlichkeit nicht der Eindruck stehen bleiben, dass Patienten gegenüber den Krankenkassen kränker gemacht werden, als sie sind.
> weiterlesen
In der Tagesschau habe ich eine gründliche Evaluation des Risikostrukturausgleichs gefordert: "Wir haben große Hinweise darauf, dass die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds nicht tatsächlich adäquat sind, sondern dass einige Kassen schlecht wegkommen und andere besser. Da müssen wir eine Weiterentwicklung haben."
> weiterlesen
Ich freue mich, dass Schwerkranke endlich einen Zugang zu Cannabis als Medikament bekommen und diese Therapieform endlich enttabuisiert werden kann.
> weiterlesen
Ich freue mich sehr auf den Wahlkampf mit diesem Spitzenduo. Katrin Göring-Eckert und Cem Özdemir sind ein prima Gespann, das unsere Themenschwerpunkte Umwelt und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und offene Gesellschaft engagiert vertreten wird.
> weiterlesen
Die Bertelsmann- Stiftung fordert in einer heute veröffentlichten Studie die Einführung einer Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung für Beamtinnen und Beamte. Dadurch würden Bund und Länder bis 2030 um 60 Milliarden Euro entlastet. Auch für gesetzlich Versicherte sei eine Senkung des Beitrages um 0,34 Prozent möglich.
> weiterlesen
Geht die Bundesregierung davon aus, dass das Bundesversicherungsamt (BVA) über eine ausreichende Datengrundlage verfügt, damit der „Wissenschaftliche Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs“ beim BVA, entsprechend des im Erlass des BMG vom 13.12.2016 erteilten Auftrags, die Folgen relevanter Vorschläge zur Veränderung des Morbi-RSA empirisch abschätzen kann oder plant sie weitere gesetzgeberische Maßnahmen um diese Datengrundlage zu schaffen und insbesondere die Erhebung oder Zurverfügungstellung von sozi-ökonomischen Daten, der Regionalmerkmale, sowie Daten für die Bereiche Krankengeld und Auslandsversicherte zu ermöglichen?
> weiterlesen
Die Dezember-Ausgabe meines Newsletters ist da mit Infos zu psychischer Gesundheit, Versorgung von Geflüchteten, Patientenrechten und Gesundheits-Apps.
> weiterlesen
Alle Pflegekräfte – sowohl im Krankenhaus als auch in der Altenpflege – klagen darüber, dass es zu wenig Personal gibt, dass die Arbeitsverdichtung zu hoch ist, dass sie einen immensen Druck verspüren, und sie klagen über eine zu geringe Bezahlung. Ich wünsche mir von Ihnen ein Pflegestärkungsprogramm Nummer vier, in dem ganz konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation in diesem Bereich enthalten sind. So könnten wir eine gute Situation schaffen.
> weiterlesen